Ansprechpartnerin zum Thema Frauen

Regina Müller
Frauenvorsitzende sowie Referentin für Diversität
Modecenterstraße 14/Block C/5. Stock
1030 Wien
m: regina.mueller(at)wien.gv.at
t: 01 / 4000 83902
h: 0676 / 8118 83902
SELBESTVERSTÄNDLICH! ODER NICHT?
FRAUEN BESTIMMEN MIT ...
- bei den Wahlen
- über den gemeinsamen Wohnsitz
Viele mutige Frauen (und Männer) kämpften dafür, dass heute vor dem Gesetz Gleichberechtigung in Beruf und in der Partnerschaft herrscht.
Erst ab 1918 durften Frauen bei Wahlen ihre Stimme abgeben. Bis dahin waren sie von politischen Aktivitäten oder der Teilnahme in Vereinen praktisch ausgeschlossen. Man(n) stand auf dem Standpunkt, dass Frauen ohnehin durch ihren Mann angemessen vertreten seien. (Quelle: Frauenwahlrecht – Wien Geschichte Wiki) Frauen mussten die Gesetze befolgen, durften sie aber erst ab 1918 politisch mitbestimmen!
Bis Mitte der 1970er Jahre galt der Mann als Oberhaupt der Familie.Er entschied alleine über alle wesentlichen Lebensbereiche. So bestimmte nur der Mann über den gemeinsamen Wohnsitz. Die Frau hatte die Pflicht, dorthin zu folgen. Aufgrund der strukturellen wirtschaftlichen Abhängigkeit hatte die Frau auch kaum Möglichkeiten, unabhängig ihr Leben zu gestalten. Erst 1975 wurde die Gleichstellung der Geschlechter im Familienrecht verankert – die Frau war nun nicht mehr dem Mann „untertan“.
Regina Müller
Frauenvorsitzende der HG 1
- Hauptgruppe 1 – Frauen: 01 4000 83902
- Frauenabteilung der younion: 01 31316 83705
Hilfe gibt es bei:
- 24-Stunden-Frauenotruf: 01 71 71 9
- Notruf Wiener Frauenhäuser: 05 77 22
- Stadt Wien Frauenzentrum: 01 408 70 66
- Psychiatrische Soforthilfe: 01 313 30
8. MÄRZ - INTERNATIONALER FRAUENTAG
Selbstverständlich! Oder Nicht?
FRAUEN ENTSCHEIDEN SELBST ÜBER …
- ihren Beruf
- ihre Ausbildung
- ihr selbst verdientes Geld
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Bis Mitte der 1970er-Jahre war der Mann im Ehe- und Familienrecht das Haupt der Familie. Er konnte der Frau eine Berufstätigkeit verbieten! Ein eigenes Gehaltskonto war der Frau ohne Erlaubnis
des Mannes nicht möglich. Frauen durften erst um 1900 studieren, aber nur in wenigen Fachrichtungen.
Regina Müller
Frauenvorsitzende der HG 1
- Hauptgruppe 1 – Frauen: 01 4000 83902
- Frauenabteilung der younion: 01 31316 83705